Urlaub – oder das falsche Erholungskonzept

Die Temperaturen steigen, die Tage sind lang und allmählich rückt für die meisten Menschen der längste Zeitraum des Jahres näher, in dem sie endlich mal Zeit für sich haben werden. Kurz gesagt, der Jahresurlaub steht vor der Tür. Schnell werden noch alle möglichen Projekte angeschoben, Übergaben vorbereitet und die Abwesenheitsnotiz für die automatisierte Antwort hinterlegt:

Dear Sir or Madame,

I will be out office until the 20th August and will have limited access to my email. In urgent cases contact my colleague.

Please note your email will not be forwarded.

(Honestly though, I don’t care what happens for the next weeks)
Gut, das in den Klammern wird meist nur gedacht.

Bis zu drei Wochen am Stück frei! Da muss schon gut überlegen, was man mit soviel Zeit anstellen möchte, denn auch im Urlaub gilt: Zeit – und Nutzenoptimierung. Es gebe ja fast nicht Schlimmeres, als nach dem Urlaub wieder auf die Arbeit zu kommen und sagen zu müssen, dass das gebuchte Ferienhaus ein totaler Reinfall, oder dass das zwei Sterne Strandhotel noch zwei km vom Strand entfernt war und der eigene Nachwuchs dazu noch mit den Temperaturen nicht klar kam und einem auch im Urlaub keinen Schlaf gönnte. Denn es gilt der Imperativ, dass der Urlaub erholsam und auffrischend zu sein hat, damit man jetzt wieder voller Energie in die Arbeit steigen kann.

Die Frage, die sich hierbei jedoch stellt ist, ob diese Form der Erholung gut gewählt ist? Denn im Konzept von Urlaub schwingen mehrere Grundannahmen mit, die meiner Meinung nach diskussionswürdig sind.

Stress als Zeit- und Arbeitsdarhlehen des Körpers

Der Urlaub wirkt umso gegönnter je gestresster der Mensch vor Urlaubsantritt war. Am besten wird die Belastungsgrenze fast erreicht oder ist schon dezent überschritten, denn dann wurde der Körper an sein Maximum getrieben und kann jetzt versuchen, sich wieder aufzuladen. Schade nur, dass der Körper dann meist richtig in sich zusammensackt und sich die Erholungsphase samt horrender Zeitzinsen zurückholt.

Meine These ist, dass die Wirkung von Stress analog zum Konzept eines Dispokredits verstanden werden kann. Wenn für kurze Zeit hohe Energie und Leistung benötigt wird, ist der Körper gerne dazu bereit, einem zu helfen. Ähnlich wie in einer Bank, die einem trotz des Kontoüberzugs nicht gleich die Gerichtsvollzieher vor die Tür stellt. Sie weiß, dass sich das Konto wieder füllen wird. Wenn das Konto permanent im Soll bleibt, überlegt sich die Bank nochmal, ob die Option mit den Gerichtsvollziehern nicht doch valide ist. Wenn der Körper hingegen im permanenten Stress ist, dann kann er nur durch das Ziehen der Notbremse das Konto wieder füllen.

Diesem Argument folgend bedeutet es (überspitzt), dass man durch den Urlaub gar nicht wirklich ins Stresshaben kommt, sondern nur seinen Dispo tilgt und danach eventuell schon wieder anfängt, im Stresssoll zu leben. Die Arbeit müsste so gestaltet sein, dass sie zwar anspruchsvoll ist, denn Bore-out ist nicht viel besser als Burn-out, aber Urlaub sollte einem die Möglichkeit geben, sich tatsächlich nachhaltig zu erholen und nicht nur Schadensbegrenzung zu betreiben.

Vorausgesetzt man kommt tatsächlich zur Ruhe.

Urlaubsgentrifizierung und Statussymbol

Wenn es einem denn gegönnt ist, tatsächlich zur Ruhe zu kommen, dann muss der Urlaub aber schon besonders sein. Urlaub an der Ostsee und das, obwohl man noch nicht mal Kinder hat? No way!

Junge Deutsche verbringen Ihren Urlaub in Südostasien, Südamerika oder mittlerweile auch im Iran, da wo es entweder gut und günstig oder der Massentourismus noch nicht angekommen ist und man noch „authentisch“ die hiesige Kultur aufsaugen kann. Es reicht nicht, dass man sich einfach zu Hause in der Hängematte erholt. Mehrere tausend Meilen müssen zurückgelegt werden, um sich Klimabedingungen aussetzen, die man als Westeuropäer kaum aushält und die ersten Tage mit Montezumas Rache verbringen muss, da man das Essen nicht verträgt. Mir kommt es so vor, als wäre der Urlaub nicht primär zu Erholung, sondern vor allem zum Erlangen von Status da – in der internet-genehmen Währung von Likes und Shares.

Zumal auch noch die Ökologiekeule geschwungen und angeprangert werden kann, dass das massenweise Pilgern nach Südostasien der Umwelt schadet, das empfindliche Ökosystem durch zu viele Touristen stark beschädigt und die Infrastruktur dem Zusturm der Gäste nicht standhält.

Die Entwicklung des Tourismus folgt dabei ähnlichen Prinzipien wie denen der Gentrifizierung.

  1. Zuerst durchforsten die Individualtouristen die noch unbekannten Gebiete dieser Welt und kultivieren eine Sub-Kultur des hippen Reisens.
  2. Die Region wird immer bekannter und öffnet sich für eine breitere Besucherschicht.
  3. Durch den Tourismuszuwachs kommt Geld ins Land, Investoren wittern eine gute Anlage und nach ein paar Jahren oder Jahrzehnten gibt es Bettenburgen und Massentourismus.
  4. Die Individualtouristen sind angewidert und die Karawane zieht weiter.
  5. Gehen Sie zurück zu Schritt 1

Eine Lesart dieses Phänomens ist, dass Individualtourismus den Weg für den Massentourismus ebnet. Aus dem ehrbaren Interesse an der Kultur wird irgendwann ein Partymeile. Somit bewirkt man mit wohlgemeinten Absichten eine entgegengesetzte Wirkung.

Arbeit und Leben neu denken – Urlaub abschaffen

Wenn der Urlaub nur dazu da ist, um sich für eine kurze Zeit auf den Normalzustand zu bringen und gleichzeitig versucht wird, sich via Fotos zu inszenieren, sollte das Konzept „Urlaub“ überdacht werden. Was nützt es, wenn man Zeit, Mühe und Geld aufbringt, nur um im Nachhinein für eine kurze Zeit entspannt gewesen zu sein? Die Umkehrung des Prinzips scheint viel schlüssiger.

IMAG1238
Anstelle nur im Urlaub auf der Hängematte zu liegen, empfehle ich, die Hängematte nach hause zu holen und dann den Urlaub sein zu lassen

Wie wäre es denn, wenn das Leben so organisiert wäre, dass der Urlaub abgeschafft werden könnte?

Für viele Menschen ist der mit jedem Tag näherkommende Urlaub der Leuchtturm, der sie durch den Arbeitsalltag leitet. Jeden Tag quälen sie sich aus dem Bett und kämpfen gegen Ihre innere Überzeugung an. Das ist purer Stress und verleitet einem dazu, nur auf die Zukunft zu blicken anstatt im Hier-und-Jetzt zu leben. Wenn die Arbeit so gestaltet wäre, dass sich die Abneigung ihr gegenüber verringert, eventuell sogar in eine Zuneigung umschlägt, dann empfinden die Menschen eine intrinsische Motivation. Natürlich wollen einige Arbeitgeber wollen diesen Effekt ausnutzen und leider scheint unsere Welt (derzeit) so konstruiert zu sein. Da ist es doch nur sinnig, zumindest mit einem guten Gefühl ausgenutzt zu werden und nicht unter dem Joch einer imaginären Peitsche zu leiden.

Für das eigene Wohlbefinden ist die intrinsische Motivation ein, wenn nicht sogar der ausschlaggebender Faktor. Ein einfacher Schritt, um dies zu erreichen, ist, den Leuten zu verdeutlichen, dass ihre Arbeit immer jemanden hilft. Sei es eine Handwerkerin, die für jemanden ein Fenster einbaut, ein Ingenieur, der für einen Kunden eine Maschine entwickelt oder eine Bankerin, die einem jungen Paar die Möglichkeit des Hausbaus bietet. Allen Formen der Arbeit ist gemein, dass sie etwas für jemanden tun, egal ob direkt oder indirekt. Wenn man sich das vergegenwärtigt, dann steigt die eigene Wertschätzung gegenüber der eigenen Tätigkeit. Wenn man hierzu noch die Option bietet, flexibel zu arbeiten, dann ist vielen Menschen schon geholfen. Denn es gibt Menschen, die möchten sich in Arbeit schmeißen und gehen darin auf und es gibt Menschen, die möchten eher Aktivitäten neben der Arbeit nachgehen.

Wenn die Menschen sich daheim wirklich so wohl fühlen, dass sie nicht mehr nach der Ferne streben, dann müssen auch keine Bettenburgen an Strandküsten gebaut werden und die Städte würden nicht an der Überlastung durch Touristen ersticken. (Gut, Touristen bringen natürlich auch Geld und Entwicklungspotential mit, aber wie viele davon vor Ort profitieren, ist schwer zu beziffern und soll hier nicht weiter diskutiert werden).

Goethe hat sich auch schon mit dieser Thematik beschäftigt und hat seine Erkenntnis in einem wundervollen Vers festgehalten.

Willst du immer weiter schweifen?
Sieh, das Gute liegt so nah.
Lerne nur das Glück ergreifen,
Denn das Glück ist immer da.

(Goethe, 1827)

So oder so – die Menschen könnten sich ihr Leben so gestalten, dass sie von ihm keinen Abstand brauchen und somit auch der Urlaub obsolet wird. Schließlich hat sich unser soziales Wohlbefinden in der Savanne nicht dadurch entwickelt, dass wir 40-50 Stunden die Woche gearbeitet haben und dann drei Wochen lang nicht. Wir sind dazu programmiert, immer wieder etwas, aber nicht permanent alles zu tuen.

Um den Stress unserer heutigen Welt Herr zu werden, gibt es auch eine bessere Taktik als Urlaub. Unser Wohlbefinden wird maßgeblich durch das soziale Netz um uns herum beeinflusst und dies hilft viel eher Stress abzubauen. Die Menschen, die einem wichtig sind, sind auch selten in Südostasien unterwegs, sondern eher ein paar Fußschritte entfernt.

Der Sprung nach vorn in Schleswig-Holstein

Es passiert nicht oft, dass über das nördlichste Bundesland auf nationaler Ebene, geschweige denn internationaler Ebene berichtet wird. Alle 5 Jahre richtet sich die Aufmerksamkeit bedingt durch die Landtagswahl nach Norden und dann verschwindet das Bundesland wieder in der Versenkung. Sowie im Sommer 2017. Die Wirtschatskraft  ist mäßig, was zum Teil durch seine periphere Lage und die recht dünne Besiedlung begründbar ist. Böse Zungen sagen unter vorgehaltener Hand „Schläfrig-Holzbein“ und vielleicht hat sich das Land auch deshalb den neuen Slogan „Der echte Norden“ verpasst, um zumindest so seine Außenwirksamkeit aufzuwerten.

Trotz oder vielleicht wegen dieser Umstände, ist das Land ein großer Vorreiter bei den erneuerbaren Energien und hier vor allem in der Windkraft. Schleswig-Holstein hat über die Jahre das Wachstum der Windkraft forciert und mittlerweile trägt die Windkraft den größten Anteil am Gesamtstrommix des Bundeslandes (mehr als 50%) und lässt den Atomstrom auf Platz 2 (bei 30%) zurückfallen. Dies ist sehr erfreulich, birgt aber zwei Probleme: Was wird gemacht, wenn zuviel Wind weht oder wenn Flaute herrscht.

Idyllisches Schleswig-Holstein
Noch ruht der Norden, aber schon bald könnte Schleswig-Holstein aus dem Dornröschenschlaf aufwachen.

Von der Windmühle zum Elektroauto

Bezüglich dieser Probleme werden erste Schritte eingeleitet. Mit dem Projekt NordLink wird eine Verbindung mit Norwegen geschaffen, wodurch Schwankungen im Stromnetz kompensiert werden sollen. Norwegische Speicherkraftwerke sollen überschüssigen Strom aufnehmen oder wahlweise direkt in Norwegen verbrauchen. Wenn in Deutschland Flaute herrscht, wird der Strom in die andere Richtung gelenkt. So wird der Norden mit ausreichend Strom versorgt. Auf lange Sicht könnte dies sogar ein Standortvorteil für neue Industrien in Norddeutschland sein. Durch das Abfangen der Überkapazitäten wird der Preis stabilisiert und gleichzeitig verlässlich und solange es keine Nord-Süd-Trasse gibt, muss der Strom vor Ort genutzt werden.

Es kann jedoch noch eine andere Möglichkeit zur Stromspeicherung genutzt werden, die bisher noch eine Idee ist, aber sehr bald Wirklichkeit werden könnte.

Innerhalb der nächsten Dekade wird es selbstfahrende Autos geben. Es ist ein Wettlauf entbrannt zwischen den Wirtschaftsgiganten dieser Welt, wer das erste komplett autonome Auto auf den Markt bringen wird. Zeitgleich vollzieht sich der Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb, da letztere deutlich effizienter und aufgrund ihrer geringeren Komplexität einfacher per Computer zu steuern sind. Natürlich haben die klassischen Verbrennungsmotoren noch den Vorteil, dass an ihnen schon seit über hundert Jahren geforscht wurde und sie dadurch eine höhere Technologiestufe gegenüber dem Elektromotor aufweisen. Es kommt hinzu, dass die Versorgungsinfrastruktur für Verbrennungsmotoren auf dem ganzen Planeten gegeben ist. Dennoch werden es klassische Verbrennungsmotoren schwer haben, sich gegen die aufkommenden Elektromotoren durchzusetzen. Denn das Schöne an Ihnen wird sein, dass sie zum Internet-of-Things gehören werden. Alles wird mit allem kommunizieren können. So zum Beispiel auch Windkraftanlagen und Autos.

Den Schnittpunkt dieser beiden Technologie kann Schleswig-Holstein mitgestalten und dabei mehrere Probleme lösen.

Vom statischen zum dynamischen System

Wie bereits oben erwähnt, ist der echte Norden ein dünn besiedeltes Gebiet. Dadurch gibt es viele Probleme beim Errichten und Aufrechthalten eines ÖPNV. Der Nahverkehr ist auf dem Lande nur spärlich vorhanden und somit auch nicht nützlich als leicht verfügbares Transportmittel. Zu teuer sind die Kosten für die Aufrechterhaltung einer soliden Infrastruktur.
Dies könnte sich jedoch ändern, wenn es selbstfahrende Autos gibt.

Stellt euch vor, dass anstelle eines Bus‘ mehrere kleine Taxen unterwegs sind, die autonom fahren. Diese werden vom hiesigen ÖPNV-Betreiber bereitgestellt und können per Handy-App gerufen werden. Man steigt dann ein, sagt wohin man möchte und steigt dann wieder aus. Es ist also zum Beispiel früh an einem Dienstag Vormittag und eine große Menge an Menschen wurde zur Arbeit gefahren und die Autos durchstreifen nun unausgelastet die Ländereien. Durch das Herumfahren werden sich die Batterien teilweise geleert haben. Gleichzeitig nimmt der Wind zu und die Stromproduktion läuft an. Anstelle aber den Strom jetzt nach Norwegen zu liefern, könnten die Windkraftanlagen an die Autos übermitteln, dass sie sich aufladen lassen können. Während also die Menschen munter arbeiten, fahren die Autos zur Ladestation und tanken ihre Akkus voll. Sobald sie damit fertig sind, fahren sie wieder durch die Lande und sind wieder einsatzbereit. Zum Abend können die Menschen sich dann wieder Autos bestellen und heimkehren.

Es ist erstaunlich, welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Zum einen kann die Auslastung der Autos deutlich erhöht und dabei gleichzeitig das Problem des strukturschwachen Nahverkehrs auf den Lande behoben werden. Zum anderen ergibt sich eine weitere Möglichkeit für die intelligente Nutzung von Strom und die komplette Umstellung des ÖPNV auf Ökostrom.

In naher Zukunft wird das zentrale und starre System durch ein dezentrales und agiles System abgelöst werden.

Eingenordet

Natürlich muss dafür noch einiges vorbereitet werden. So muss sichergestellt sein, dass es eine exzellente Netzabdeckung gibt, sodass die Synergieeffekte des Internet-of-Things wirklich zum Tragen kommen. Eine gesetzliche Regelung für autonomes Fahren muss gegeben sein und eine entsprechende Ladeinfrastruktur aufgebaut werden. Alles Projekte, die zwar viele Herausforderungen mit sich bringen, aber nicht unlösbar sind.

Schleswig-Holstein hat die Möglichkeit und beginnt mit den ersten Schritten, um aus seinem Dornröschenschlaf aufzuwachen und zu zeigen, dass der echte Norden nicht nur ein Marketing-Slogan ist, sondern Deutschland für die kommenden Jahrzehnte einnordet.