oder solche Bilder wie in diesem Tweet festgehalten:
Freust du dich auf den Sommer? pic.twitter.com/7Hqt0kkiys
— plastikstuhl (@plastikstuhl) 2. Juni 2015
Solche Sprüche sind deshalb so beliebt, weil sie gut in ein Narrativ passen. Die Sommer in Deutschland sind schlecht und man muss in den Süden fliehen, um Sommer und Sonne abzubekommen. Gleichzeitig sind die Wörter Klimawandel und globale Erwärmung in aller Munde. Wie steht es also um den Sommer in Deutschland?
Ein Blick auf die vom Deutschen Wetterdienst bereitgestellten Daten helfen hier bei der Aufklärung. In diesem Blogpost werde ich folgende Punkte untersuchen:
- Wie hat sich die Anzahl der Sommertage seit 1961 verändert?
- Wie verhält sich die Niederschlagsmenge in den untersuchten Zeiträumen?
Als Daten werden die vieljährigen Mittel vom CDC_Center genommen. Um die geringste Überschneidung zu haben werden die Daten von 1961-1990 und 1981-2010 genommen.
Wie haben sich die Sommertage in den letzten 50 Jahren verändert?
(Datenanalyse github, Jupyter notebook auf drive und als html)
Das Kriterium für einen Sommertag ist die Tageshöchsttemperatur von mindestens 25° C. Der Deutsche Wetterdienst bietet vorbereitete Datensätze für die Anzahl der Sommertage in den Zeiträumen 1961-1990 und 1981-2010 an. Um einen Vergleich zu ermöglichen, habe ich die Jahresanzahl der Sommertage im Zeitraum 1961-1990 von der Jahresanzahl an Sommertage im Zeitraum 1981-2010 abgezogen.
Et voilà, die Anzahl der Sommertage für Gesamtdeutschland ist im Mittel um 7 Tage gestiegen. Das bedeutet, dass wir im Schnitt eine ganze Woche mehr Sommer haben als noch vor 50 Jahren, wobei besonders interessant ist, dass es keine Abnahme der Sommertage gab!

Nun ist Deutschland fast 1000 km in seiner Nord-Süd-Ausdehnung und die Vermutung liegt nahe, dass die Zunahme an Sommertagen nicht gleich verteilt ist. Wenn man sich die Zunahme der Sommertage gegenüber der geographischen Breite anschaut, sieht man einen leichten Trend: Der Süden hat tendenziell mehr Sommertage dazubekommen als der Norden. Somit haben die Hamburger vielleicht doch ein bisschen Recht.

Und was ist mit Tee? …ehh Regen?!
Aber wie sieht es mit dem Regen aus? Wenn es wärmer wird, verdunstet auch mehr, wodurch sich der Niederschlag erhöhen müsste.
Wenn man sich das nachfolgende Diagramm ansieht, dann scheint sich diese simple Hypothese zu bestätigen. Man sieht, dass der Mittelwerte bei ungefähr 30mm Niederschlagszunahme im Jahr liegt. Das bedeutet, dass es im Mittel im Zeitraum von 1981-2010 30mm pro Jahr mehr geregnet hat als im Zeitraum 1961-1990.
Interessant sind die Extremwerte dieser Verteilung. Es gibt Regionen, wo es eine Abnahme von 250 mm Niederschlag pro Jahr gab und Regionen, wo es dieselbe Menge mehr an Niederschlag vorhanden war. Jedoch scheint es hier keinen Zusammenhang zwischen geographischer Breite und Niederschlagsmenge zu geben. Zumindest hier scheint es eine gewisse Gleichverteilung zu geben.

Der Sommer wird kommen
Wir haben Mai und die ersten warmen Tage liegen bereits hinter uns und wie die Daten zeigen, werden vermutlich noch einige mehr auf uns zukommen. Wenn man also wieder mal auf Arbeit ist und die Sonne draußen scheint, keine Sorge, wir haben eine höhere Chance, schöne Sommertage zu genießen, auch wenn es vielleicht zwischendrin mal regnet.